Warum in die Ferne schweifen, dachten sich die Ladies des GC Altrhein und machten einen Ausflug in den nahen Nordschwarzwald, um im Golfclub Herrenalb-Bernbach eine Runde zu spielen. Dieser wirklich schöne und sehr gut gepflegte Platz mit seinen schmalen Fairways, vielen Schräglagen und kniffligen Grüns machte trotz der hohen Temperaturen viel Spaß.
Schon zum Start des ersten Flights um 10 Uhr wurden die im Moment üblichen 30° C gemessen und zum Ende der Runden zeigte das Thermometer 38° C (im Schatten!) an. Doch dann saßen wir, nach einem Schlenker über die gut ausgestatteten Umkleideräume, im etwas kühleren, oder besser gesagt nicht ganz so warmen Clubrestaurant, labten uns am 9-Loch-Schnitzel oder anderen Leckerbissen und erzählten uns gegenseitig die großen und kleinen Highlights sowie Missgeschicke des Spiels – über die jedoch an dieser Stelle der Mantel des Schweigens gebreitet wird.
Als kleines Bonmot am Rande sei erwähnt, dass eine Lady mit dem Spiel im GC Herrenalb-Bernbach „Back to the Roots“ ging. Carola Winters Großeltern stammen aus Bernbach, dem Ort im Seitental der Alb, in dem die Golfanlage liegt. Ein kleiner Teil des Geländes war sogar früher einmal in ihrem Besitz und der von ihrem Cousin gestiftete Brunnen erfrischte uns wahrend der Runde mit seinem klaren, kühlen Quellwasser.
Zum ersten mal war beim Seniorenturnier am 3. August die stattliche Zahl von 44 Spielerinnen und Spieler am Start. Leider konnte diesmal die umfangreiche Warteliste nicht komplett berücksichtigt werden. Die anhaltende Hitze und der Wind haben inzwischen doch Spuren auf den Spielbahnen hinterlassen. Trotzdem wurden achtbare Ergebnisse erzielt. Bei den Damen belegten mit jeweils 15 Bruttopunkten Platz 1 und 2 Heidi Müller und Ingrid Schießel. Mit 20 und 19 Bruttopunkten lagen bei den Herren Bernhard Anschütz und Harald Sczech vorne. In der Klasse Netto-Alle siegten mit 41 und 38 Nettopunkten Ursula Czaja und Axel Hoppe.
„Eine mediterrane Nacht in den Rheinauen“ war das Motto des diesjährigen Sommerfests im Golfclub. Und es versprach nicht zu viel, denn der Tag (inklusive Nacht) gestaltete sich tatsächlich mediterran in jeder Hinsicht. Das Wetter passte zum Motto – ebenso die Stimmung der Gäste. Schon beim traditionellen Vierer-Team-Cup gab es wie immer originelle Ideen, was das Outfit anbelangt. Bunt und schrill waren die Kostüme, in denen es auf die Runde ging, wie unsere kleine Bildergalerie anschaulich zeigt. Und selbst das Equipment war zum Teil recht ausgefallen. Hier wurden keine Kosten und Mühen gescheut…
Stimmungsvoll ging es dann am Abend auf der Clubhaus-Terrasse weiter, mit einem mediterranen Büffet für das leibliche Wohl und bei passender Musik samt Lasershow von DJ Andy. Fazit: Ein rundum gelungenes Sommerfest im GC Altrhein, zu dem auch das Service-Team und zahlreiche Helfer im Vorfeld beitrugen.
Unsere Mannschaften waren am vergangenen Wochenende gleich zweimal im Einsatz.
Die AK 50 trug ihr Heimspiel am Samstag auf der Anlage des GC Altrhein aus und belegte dort den dritten Platz mit 132 Bruttopunkten, nur knapp hinter Baden-Hills (140) und Bruchsal (138). In der Gesamtwertung belegt das Team nach drei von vier Spieltagen Platz drei in der 4. Liga der BWGV Qualifikationsgruppe 9. Der letzte Spieltag ist am 12. September in Baden-Hills.
Unsere Herrenmannschaft musste am Sonntag in den GC Gröbernhof nach Zell am Harmersbach reisen. Dort erspielte sie sich Platz vier mit 119,5 Schlägen über CR – es war gleichzeitig ihr bestes Saisonergebnis. Das Team belegt nun Rang vier nach dem vierten von fünf Spieltagen der DGL-Herrenliga, Gruppe 4. Am 2. August findet der letzte Spieltag in Baden-Baden statt.
Nachdem der GC Urloffen aus terminlichen Gründen nicht bei unserem Heimspiel der Südwestdeutschen Seniorenrunde teilnehmen konnte, hat der Urloffener Senioren-Captian, Hermann Lengert, spontan ein Freundschaftsspiel auf unserer Anlage vorgeschlagen. Am Donnerstag, den 09.07.15 trafen sich 27 Spieler um ein kleines nicht vorgabewirksames Turnier aus zu tragen. Für die Urloffener Spieler war es teilweise ungewohnt auf unserem Platz zu spielen. Die engen Fairways und die in Flugrichtung des Balls stehenden Bäume waren für einem guten Score nicht immer hilfreich. Trotzdem hat es allen großen Spaß gemacht und bei der anschließenden kleinen Siegerehrung genoss man den schönen Nachmittag auf der Clubterrasse.
Herrliches Wetter, prächtige Stimmung: Das Event unseres Partners Golfx8 am Samstag, 11. Juli, war zweifellos ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender des GC Altrhein. Claudia und Claus Krieg konnten dazu rund 90 Gäste begrüßen, die tagsüber auf der Runde und abends auf der Clubterrasse einen rundum gelungenen Golftag erlebten.
Schon zum Start am Morgen präsentierte sich eine Reihe von Sponsoren rund um das Halfway-House, wie etwa die Autohausgruppe Geisser aus Karlsruhe/Baden-Baden oder PG-Power Golf aus Ettlingen. Eine weite Anreise hatten die italienischen Freunde aus Grado, die ihr Ferienressort und regionale Weine vorstellten. Jeweils in Vierer-Flights schickte Golfx8-Geschäftsführtrer Claus Krieg die Turnierteilnehmer auf die 9-Loch-Runde, wobei die Zweier-Teams bei den Damen, Herren und im Mixed um einen guten Score spielten. Eine passende Rundum-Verpflegung und musikalische Unterhaltung bei den kurzen Zwischenstopps sorgten für eine kurzweilige Golfrunde.
Der Abend stand dann ganz im Zeichen des gemeinsamen Beisammenseins auf der Clubterrasse. Bei Live-Musik und einem ausgezeichneten Buffet mit mediterranen Köstlichkeiten klang ein herrlicher Golftag im GC Altrhein aus. Clubpräsident Heiko Beer ehrte die Sieger des Golfx8 Cups in den verschiedenen Wertungen.
Mixed-Team: Michael Fiedler/Mechthilde Schwelling (16 Bruttopunkte).
Herren-Team: Maximillian Beer/Paul Vielsäcker (15 Bruttopunkte).
Damen-Team: Maria-Magdalena Kölmel/Petra Küpferle (8 Bruttopunkte).
Netto Klasse A: Cordula Santi/Siegfried Ludwigs (25 Nettopunkte).
Nettoklasse B: Jenica Bighiu/Martin Schaller (27 Nettopunkte).
Darüber hinaus gab es Sonderwertungen „Nearest to the Bottle“ mit entsprechenden „flüssigen“ Preisen. Höhepunkt des Abends war zweifellos die von Claudia und Claus Krieg zusammengestellte Tombola. Dank zahlreicher Sponsoren durften sich die Gäste über eine Reihe hochwertiger Preise freuen, darunter Golfreisen in die Toskana, nach Österreich und Ruhpolding und – als Highlight – ein Aufenthalt in der Tenuta Primero, einem Ferienressort mit Golfanlage und Marina bei Grado an der italienischen Adria. Claus Krieg bedankte sich bei allen Sponsoren, die die außergewöhnliche Tombola ermöglicht hatten. Beim Golfclub-Präsidenten Heiko Beer bedankte er sich außerdem für die hervorragende Organisation des Events und versprach, mit der Veranstaltung auch im kommenden Jahr wieder zu Gast in Altrhein zu sein.
Neben dem sportlichen und gesellschaftlichen Aspekt hatte der Golfx8 Cup auch ein soziales Anliegen: Ein Teil des Turnier-Startgelds sowie der Erlös aus der großen Tombola in Höhe von 3000 Euro geht wie im vergangenen Jahr an die Aktion des Badischen Tagblatt: BT-Leser bereiten Weihnachtsfreude.
Der Golfclub Altrhein hatte am Freitag, 3. Juli, Gäste von der Stadtverwaltung Rastatt. Insgesamt 26 Mitarbeiter/innen und Personalrat Alfred Groß lernten das kleine ABC des Golfsports. Auf der Driving-Range, dem Putting-Green und bei einem kurzen Abstecher auf den Platz war die Gruppe mit Begeisterung bei der Sache. Unser Seniorencaptain Gerhard Seemann kümmerte sich zusammen mit Heinz Maisner, Helmut Krug, Götz Mühlhäuser, Achim Klinn, Silvia Kley und K-H. Schweigert um die muntere Truppe, während Rebekka Mühlhäuser bei heißen Temperaturen für die Gertränke sorgte – mit einem hausgemachten alkoholfreien Punsch, der sehr gut ankam. Am Ende des kleinen Schnupperkurses bedankte sich Personalrat Alfred Groß bei den Verantwortlichen des Clubs. Der Vorstand des GC Altrhein wiederum dankt seinen Senioen, die immer zur Stelle sind, wenn irgendwo Hilfe benötig wird.
Ausgebucht war das Seniorenturnier am 1. Juli. Normalerweise freut man sich ja über schönes Sommerwetter und die Teilnehmer sind froh, wenn sie nicht bei Regen spielen müssen. Aber Temperaturen über 36 Grad und eine entsprechende Schwüle machten den meisten Spielern doch gehörig zu schaffen. Dementsprechent wurde ein kühles Getränk im Anschluß an das Turnier genossen. Nach der Siegerehrung hatten wir noch einen Grund zum Feiern. Unsere Seniorin Helgard Schwarz feierte einen „Runden Geburtstag“. Für die Geschenke und die vielen Glückwünsche revanchierte sich das Geburtstagskind mit einem kleinen Umtrunk. Herzlichen Dank Helgard und auf weitere schöne Golftage.
Das beste Ergebnis Brutto bei den Damen erspielte mit 13 Punkten Manuela Klinn. Zweite wurde mit 12 Punkten Ursula Czaja. Bei den Männern wurde erster mit 24 Punkten Harald Sczech und zweiter mit 23 Punkten Werner Jung. In der Nettowertung erzielten Harald Sczech und Werner Jung mit je 40 Punkten die besten Ergebnisse.
Ihr jährlicher Ausflug führte die Senioren diesmal vom 21. bis 25. Juni ins schöne Taubertal mit dem historischen Rothenburg als Höhepunkt. Natürlich wurde in der Woche auch kräftig gegolft. Aber lesen Sie selbst, was die beiden Senioren-Captains Gerhard Seemann und Silvia Kley im Nachgang zu berichten haben:
Normalerweise von Sonne verwöhnt, hatten wir dieses Jahr am ersten Golf-Tag bei 14 Grad gegen Regen und Sturm anzukämpfen. So mancher musste seinem Regenschirm und Regenhut hinterher jagen oder sein Bag wieder aufrichten. All dies tat aber dem allgemeinen Golffieber keinen Abbruch, wussten wir doch, dass am 18. Loch ein schönes und warmes Clubhaus zum Après-Golf einlud. Als dann aber am Abend ins Hotel Landwehr Rückmeldungen vom Golfclub in Bad Windsheim kamen, dass an einem Bunker eine Taucherbrille liegen blieb, am 13. Loch der Grill nicht weggeräumt wurde und sogar ein Fass Bier (und das noch mit Inhalt) stehen gelassen wurde, waren wir doch etwas irritiert. Uns wurde ein ganz schöner Schrecken eingejagt – sollten wir wirklich so undiszipliniert gewesen sein? Nein, natürlich nicht. Unser Scherzkeks von Hotelier hatte es faustdick hinter den Ohren. Wir konnten uns schnell wieder beruhigen und so wurde nach dem Abendessen dieser erste Tag fröhlich beendet.
Am nächsten Tag folgte eine Stadtführung durch das wunderschöne Rothenburg ob der Tauber. Unser Stadtführer, Herr Schuler, ein waschechter Rothenburger Junge, brachte uns seine Heimatstadt in wunderbaren Erläuterungen nahe. Nach rund zwei Stunden zog es uns dann in das urige Lokal zum „Reichsküchenmeister“ und nach einer kleinen Stärkung wurde anschließend auf dem Marktplatz (extra für uns) ein Konzert gegeben, das von ca. 100 Musikern der „Ambassadors of Nebraska“ celebriert wurde. Von Musik angetörnt, hatten wir dann am Abend im Hotel unsere eigene Hausmusik und übten uns u.a. am Frankenlied, welches letztendlich viel besser vom allseits bekannten Badener-Lied abgelöst wurde.
Den zweiten Golf-Tag in Rothenburg-Schönbronn durften wir wieder mit angenehmen Temperaturen starten. Dieser noch relativ junge Platz (drei Jahre alt) mit langen Bahnen bis zu 592 Metern war eine Herausforderung und machte allen viel Spaß. Trotz Ausfall des Restaurantchefs haben sich die Mitarbeiter schwer ins Zeug gelegt und uns mit wunderbaren Kuchen und Kaffee bewirtet – sogar ein frisch Gezapftes wurde angeboten.
Am letzten Abend im Hotel Landwehrbräu haben wir drei tolle Tage Revue passieren lassen. Es schien wieder allen gut gefallen zu haben, denn der Wunsch ans Organisationsteam lautete mal wieder einstimmig: Wiederholung einer neuen Reise im nächsten Jahr. Diesem Wunsch werden wir natürlich gerne nachkommen und hoffen wieder auf eine rege Beteiligung.
Silva und Gerhard
Blitz und Donner, blauer Himmel und Sonnenschein: Der Preis des Vorstands hatte einiges zu bieten – aber nicht nur wettermäßig. Der abwechslungsreiche Golftag brachte auch ein spannendes Turnier mit hervorragenden Ergebnissen und einer ganzen Reihe von Gewinnern. Denn es wurde parallel zum Preis des Vorstands auch der sogenannte Baden-Cup des Südbadischen Golfverbands gespielt. Hier qualifizierten sich die Besten aus den Brutto- und Nettowertungen für das Finale am Saisonende im GC Freiburg. Präsident Heiko Beer hatte bei der Abendveranstaltung im Clubhaus alle Hände voll zu tun, um die zahlreichen Preise an den Mann bzw. die Frau zu bringen. Bei den Herren bis Handicap 23,9 (Zählspiel) gab es drei schlaggleiche Spieler, am Ende gewann Paul Vielsäcker mit 78 Schlägen. Bei den Damen war Ubonwan Sukprasert mit 20 Bruttopunkten die Beste. Die Ergebnisse im Einzelnen:
Preis des Vorstands Brutto Herren Preis des Vorstands Brutto Damen Preis des Vorstands 9-Loch
Preis des Vorstands Netto Kl. A Preis des Vorstands Netto Kl. B Preis des Vorstands Netto Kl. C














































































