Beim Preis der Gastronomie wollte der Wettergott nicht so recht mitspielen. Zwar blieb es den ganzen Tag über trocken, dafür sorgten die Temperaturen  mit deutlich unter zehn Grad für klamme Finger. So war es am Ende für die Mehrzahl der Teilnehmer schwer, ihre gewohnten Ergebnisse zu erzielen. In der Bruttowertung der Herren gewann Roberto Danese mit 18 Punkten. Platz zwei belegte punktglich Matthias Jägerfeld. Auf Rang drei landete mit 17 Punkten Jenica Bighiu. Bei den Damen war Manuela Klinn mit zwölf Bruttopunkten nicht zu schlagen. Platz zwei belegte Barbara Preuß mit 7 Punkten vor Slvia Einhardt mit ebenfalls 7 Punkten.

 

Mit dem Osterturnier eröffnete der GC Altrhein die 18-Loch-Saison. Bei herrlichem, wenn auch teils sehr windigem Wetter, machten sich 36 Spielerinen und Spieler auf die Runde.  Man merkte natürlich, dass die Saison noch sehr jung und der eine oder andere noch auf der Suche nach seiner Bestform ist. Dennoch schlugen am Ende schöne Ergebnisse zu Buche. Herausrgend waren die 49 Netto-Punkte von Ralf Hoffmann.  Die Ergebnisse: Bei den Herren gewann David Enderle mit 25 Brutto-Punkten, bei den Damen war Julia Dür  mit 15 Brutto-Punkten die Beste.

           

Bei idealem Wetter trafen sich über 30 Golferinnen und Golfer zum Arbeitseinsatz. Die Damen waren beim Frühjahreseinsatz in und um das Clubhaus aktiv, um es auf die neue Saison vorzubereiten. Matthias und Monika nahmen sich der Terrasse an und die restlichen Herren teilten sich in zwei Arbeitsgruppen auf, um auf der Bahn 6 und der Bahn 7 Rollrasen auszubringen. Die Fläche waren hervorragend vorbereitet. Die im Spätjahr gefrästen und mit dem Rechen eingeebneten Flächen waren am Vortag mit Sand bedeckt worden, um später einen optimal durchlässigen Boden zu erhalten.

Insgesamt wurden 18 Tonnen Rollrasen ausgelegt. Da eine Rolle ca. 25 kg wog, war das ein ganz schöner Kraftakt, so dass jeder fast eine Tonne Rasen im Laufe des Tages ausrollte. Die anschließende Stärkung beim gemeinsamen Essen hatten sich alle verdient. Familie Meisner konnte nicht teilnehmen, hat aber für das leibliche Wohl gespendet.

Beim traditionellen Shoot-Out des GC Altrhein trafen die punktbesten Damen und Herren der vergangenen Saison aufeinander. Die besondere Spielform (nach jedem Loch scheidet ein Spieler aus) verspricht Spannung von Anfang an. Und so war es auch diesmal. Bei den Damen hatte am Ende Iris Dürr die Nase vorne. Sie gewann vor Heidi Müller und Jenny Steinkamp. Bei den Herren stand der Sieger erst nach einem Stechen am letzten Loch fest. Es gewann Jürgen Allwelt vor Paul Vielsäcker und Jürgen Dürr. Turnier-Organisator Jürgen Dürr freute sich bei der anschließenden Siegerehrung über die gelungene Veranstaltung, die für alle Teilnehmer mit sehr viel Spaß verbunden war.

Mit einem Scramble startete der Golfclub in die neue Saison. Zwölf Dreier-Flights gingen bei strahlendem Sonnenschein auf die 9-Loch-Runde und hatten viel Spaß. Am Ende setzte sich das Team Manuela Klinn, Sven Henkel und Gertrud Ganter mit 34 Schlägen durch. Schlaggleich kamen Matt Cox, Iris Dürr und Bruno Winter auf Rang zwei. Den dritten Platz sicherten sich Bernhard Anschütz, Dominic Hug und Bettina Hugenschmid, die 36 Schläge benötigten.

Organisator Jürgen Dürr und Präsident Siegfried Ludwigs freuten sich bei der Siegerehrung über die rege Teilnahme an diesem Saisonauftakt.

Nach einem schon lieb gewordenen Brauch trampten die Senioren und Seniorinnen des Golfclub Altrhein am 6.3.2019 mal wieder in die Pfalz. Dieses Jahr ging es in das beschauliche Örtchen Dörrenbach. Die Fahrt mit der Bahn kennen viele schon auswendig, zumal der Umstieg in Winden uns schon in viele Orte der Region Südliche Weinstraße geführt hat. Über ein paar „Hügel“ und durch die Reben gelangten wir dann nach Dörrenbach – nicht ohne vor dem letzten Anstieg im Wald die Geister anzuregen! Unser Ziel: die Weinstube Stäffelsberg, die extra für uns die Türen öffnete. Familie Bernhardt verköstigte uns mit Pfälzer Spezialitäten und zwar so reichlich und gut, dass jeglicher Hunger gestillt wurde. Wie immer wurde dabei auch Pfälzer Schorle und „richtiger“ Wein getrunken. Einige von uns waren so satt, dass sie den Weg nach Bad Bergzabern zurückgelaufen sind; der Rest fuhr – wie geplant – mit dem Bus zum Bahnhof Bad Bergzabern, wo wir uns für die gemeinsame Heimreise wieder trafen. Pünktlich um 18 Uhr hatten wir dann Karlsruhe wieder erreicht.
Resümee: Was hatten wir doch wieder ein Glück mit dem Wetter! Trockenen Fußes hin und zurück und das bei beinahe 17°, da konnte man nicht meckern, wenn man bedenkt wie das Wetter tags zuvor war. Hoffen wir jetzt, dass uns der Wettergott dieses Jahr bei unseren Events wieder hold ist. Das erste Seniorenturnier startet übrigens am Mittwoch, 3. April – wie immer nicht vorgabewirksam.
Gerhard Seemann und Silvia Kley würden sich über eine rege Teilnahme sehr freuen.

So lautete der neugierig machende Titel des Theaterstücks, welches die Damen des GC Altrhein am 13. Februar besucht haben. Zu der nun schon lieb gewonnenen Tradition des Theaterbesuchs zu Jahresbeginn kamen auch 2019 wieder viele Ladies im Karlsruher Kammertheater zusammen.

Zur Einstimmung trafen wir uns auf ein Gläschen oder zwei in der „Alten Bank“ um danach voller Vorfreude gemeinsam hinüber in den Theatersaal zu schlendern. Und diese Vorfreude wurde nicht enttäuscht. „Achtung Deutsch!“ entpuppte sich als eine rasant gespielte Komödie, die mit Sprachwitz, Parodie und Satire gängige Klischees, Stereotypen und Vorurteile aufs Korn nimmt. Es hat einfach Spaß gemacht, auch wenn einem vielleicht manchmal der Spiegel vorgehalten wurde. Das Publikum -inklusive uns Ladies – war begeistert und dankte dem Ensemble mit herzlichem Applaus für die gelungene Aufführung.

Ein großer Dank geht auch an Ladies-Captain Manuela Klinn für ihre Initiative und ihre Organisation des Abends. Besser hätte die neue Saison für die Altrhein-Ladies nicht beginnen können.

Zum 1. Januar 2019 sind die neuen Golfregeln in Kraft getreten. Sie werden von zwei Institutionen aufgestellt: der USGA (United States Golf Association) und der R&A (The Royal and Ancient Golf Club of St. Andrews). Die letzte große Anpassung des Regelwerks liegt immerhin schon 30 Jahre zurück. Jetzt gibt es eine Reihe von Neuerungen, die jeder Golfspieler in der neuen Saison beachten sollte. Wir haben einige Informationen dazu seitens des Deutschen Golfverbandes sowie ein Video von Expertgolf für die Mitglieder bereitgestellt.

 

 

Mit einer sehr schönen Feier im Clubhaus ging die Saison 2018 zu Ende. Ein fleißiges Organisationsteam hatte in einem ansprechenden Ambiente für reichlich Essen und Getränke sowie ein nettes Programm gesorgt. Nach der Begrüßung auf der Terrasse mit Glühwein, Punsch und anderen Heißgetränken ging es im Restaurant gemütlich weiter. Natürlich durfte der Besuch des Nikolaus nicht fehlen, der viel zu erzählen hatte von einer abwechslungsreichen Saison und auch seine Gaben verteilte.

Der Vorstand würdigte die Tätigkeit der Mitarbeiter und Ehrenamtlichen, die sich über das gesamte Golfjahr hinweg für ihren Golfclub engagieren. Auch die Siegerehrung beim traditionellen Lochwettspiel fand an diesem Abend statt, der mit einem gemütlichen Zusammensein bei Musik und einer Bilderschau über das zu Ende gehenden Jahr seinen Abschluss fand. Allen guten Geistern des Clubs, die zum Gelingen dieses Abends ihren Teil beitrugen, sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön gesagt.

Am Samstag, 17. November, trafen sich mehr als 30 Golferinnen, Golfer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um den Golfplatz für den Winter fit zu machen. Die Sonne schien herrlich, aber durch den starken Nordwind fühlte es sich eher nach Minusgraden an. Das konnte die Freiwilligen in ihrem Engagement aber nicht bremsen. Zwischen der Bahn 2 und 5 wurden große Rückschnitte an den Hecken durchgeführt. Die Insel im Biotop sowie die Bahn 7 waren in den Tagen zuvor von den Greenkeeping-Mitarbeitern gefräst worden. Mit großem Einsatz machten sich die Helfer daran, die Flächen glatt zu ziehen und zu walzen. Diese Arbeiten können im Frühjahr durch Rollrasen abgeschlossen werden. Das Halfwayhaus wurde gereinigt und auf der Clubhaus-Terrasse wurden Tische, Stühle und Pflanzen ins Winterquartier gebracht.

Gegen 15 Uhr wurden die Arbeiten langsam beendet und alle konnten sich zum Essen und Aufwärmen zusammenfinden. Bei leckerer Weißwurst, verschiedenen Salaten, Markklößchensuppe, Teigwaren und Bolognese sowie Kranz, Kuchen und Muffins war die Auswahl groß. Danke an alle Teilnehmer und an die Spender die nicht teilnehmen konnten, aber uns das Essen ermöglichten. Danke an Matthias Weber, der nicht nur mitgeholfen, sondern auch Brezeln und Kuchen gespendet hat. Bericht und Fotos: Ekkehard Stahlberger